Geschäftsführung beim Forstamt Fulda, alte Version
siehe Forstbetriebsgemeinschaft-fulda.com
Gerloser Weg 4 in 36039 Fulda Tel. 0661-2503797 und Fax: 0661-9782-40
3. von links: Vorsitzender Markus Leibold, Tulpenstr. 6; Kämmerzell Tel. 0661-500159
2. Vorsitzender Gerhard Hillenbrand, Müs Tel: 06648-7843
Kassiererin: Hedwig Gärtner, Malkes Tel. 0661-78148
Geschäftsführer: Jochen Rümann, Pet-Steinau 0160-99107980, FD-62907 mail: ruemann@t-online.de
Schriftführer: Simon de Beisac, Gartenstr. 9; Fulda l Tel: 0176-70361399
Beisitzer: Frank Klüh, Rommerz, Vorsitzender der FBG Neuhof 06655-987822
Die FBG-PEFC-Nr. lautet: PEFC/04-21-060497.
Die Vorsitzenden der Forstbetriebsvereinigungen haben eine Dateivorlage für die FBG-Mitgliedschaft und die Zertifizierung erhalten. Dieses Schreiben müssen Sie in Ihrem Antrag als Nachweis (bis Mitte Januar) beifügen.
Sollten Sie die 10_Tage-Nachweisfrist nicht einhalten müssen Sie einen neuen Antrag stellen. ´
FBG Neuhof: PEFC-Urkunde Nr. PEFC/04-21-060186; Rechnung 2020 Nr. 103717, Kd-Nr. 27073
Niederschläge 2020:
Januar 37 mm, Februar 98 mm, März 29 mm, April 14 mm, Mai 36 mm,
Juni 92 (örtl. Gewitter in Horas), sonst nur 25 mm, Juli nur 15 mm, August 48 mm, September 17 mm, Oktober 54 mm, November nur 15 mm, Dezember 53 mm igs. 509 mm Jahresniederschlag. Insgesamt sind nur 72 % des normalen Jahresniederschlages gefallen.
2021: Januar 75 mm; Februar 50 mm; bis 7. März 1 mm.
Im August verstärktes Absterben von Buche und Fichte allein durch Trockenheit. 50 % weniger in diesem Jahr. Herbstkulturen haben ausgetrieben, Frühjahrspflanzungen mussten z. T. gewässert werden.
Teich an der B 254 Maberzell mittleres Bild vom 13. März 2020 - linkes Bild vom 13. August 2020 2 m weniger , rechts Bild vom 28. Oktober 2020 der Teich ist fast leer.
Spätfrost im Mai hat Schäden an Buche und Weihnachtsbäumen verursacht.
Fernsehbericht für Korea
Frau Im, Chin und Herr Reinhold Kriegel besuchten die FBG Fulda vom 4. bis 7. August
Wolgang Klitsch mit seinen Weihnachtsbäumen in Hosenfeld; Interview mit Markus Leibold im Forstamt Fulda; Harvestereinsatz an der Mottener Haube in der FBG Neuhof mit Holger Becker und Tochter; Interview mit Wigbert Gutmann in Maberzell am Fuldaer Weg.
TERMINE aktuell:
Wegen der Corona-Pandemie-Auflagen finden vorerst keine FBV-Versammlungen statt.
FBV-Versammlungen werden ab Oktober 2021 stattfinden.
Waldlehrfahrt Ende August.
Rückblicke:
Jahreshauptversammlung der FBG Fulda am 20. 10. 2020 in Bimbach, Gaststätte Lüdertal
Auszug aus der Tagesordnung:
Kassenbericht 2019 - Hedi Gärtner, Kassenprüfungsbericht und Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes´einstimmig erteilt.
Neuwahl eines Kassenprüfers mit Stefan Reinhardt, Bimbach
Geschäftsführungsbericht 2020
Holzmarkt Forstamt Fulda Caspar von Alvensleben
FBG-Förderung 2021 Beschlussfassung einstimmig.
PEFC-Audit
In der FBG Fulda fand am 21. Juli 2020 eine Überprüfung zur Einhaltung der Zertifizierungsvorgaben statt.
Vorstandssitzung der FBG am 13. August um 17:00 Uhr in der Körbelshütte.
Die Waldlehrfahrt wird auf den Spätsommer 2021 verschoben. Anmeldungen und Zahlungen behalten ihre Gültigkeit. Bisher 38 Anmeldungen.
So sieht das Heim-Büro des Geschäftsführers aus - mit Blick nach Petersberg, links vom Rauschenberg.
Die FBV-Versammlungen finden wegen Corona erst ab Spätsommer 2021 (nach der Impfung) statt.
Waldzustandsbericht im November 2020
Die Niederschläge haben bis Mitte November erst 74 % der Normalmenge erreicht.
Die Bodenfeuchte in den oberen 20 cm reicht für die Novemberpflanzung.
In der Tiefe fehlt aber weiterhin das Wasser. Die Fichten werden sich dem ersten Anflug der Borkenkäfer mittels Harzfluss aber nicht ausreichend wehren können.
Die Buche fällt auf allen Standorten aus, Pilze und Insekten vermindern die Holzqualität.
Es gibt keine sichere Baumart in unseren Wäldern mehr, welche die Hitze und Trockenheit ertragen können.
Neue Baumarten (Ungarische Eiche - Türkische Baumhasel - Eßkastanie - Libanon-Zeder - Douglasie - Robinie werden ausprobiert, bzw. verstärkt gepflanzt.
Holzeinschlag außer Eiche und zurückhaltend Buche nur Schadhölzer in der Fichte und Buche.
Alte Käfernester beobachten, frischen Befall sofort aufarbeiten und Rinde schälen (Aufarbeitung für Firma Krenzer 3,60 m + 10 cm Zugabe = 3,705 m, 13 cm Zopf. getrennt lagern bis 3 a/ ab 3 b., Palette 2,40 + 10 cm Zopf 13 cm o.R.
D-Holz mit holzbrütenden Insekten ist nahezu unverkäuflich - besser verbrennen, Nachfrage erhöht). Eine rechtzeitige Abfuhr ist ungewiss.
Holzlagerung nur am festen Weg.
Der Käferholzpreis liegt bei 25,- €/fm ab Kl. 2 b, ein Verkauf ist derzeit noch an die Firmen Bien-Holz und Krenzer möglich. Absprache mit Holzwerke Pfeifer in Lauterbach erfolgt im Januar.
Die Firma Schmidt in Tann nimmt frisches Käferholz auch nur ab 2 b - Standardlänge 15 m zum Preis von 28,- €/fm an.
Weitere Abnahmeverträge über die FBG Fulda werden für das neue Jahr angestrebt - in Zusammenarbeit mit der FWV Osthessen.
Vor dem Einschlag unbedingt Rücksprache mit dem Revierleiter halten.
Waldlehrfahrt 4. Mai 2021 in die Haßberge FBG Haßberge und Königsberg in Unterfranken.
Fahrt wird wegen Corona-Virus verschoben.
Holzvermarktungsorganisation für den Vogelsberg und den Burgwald
Die 5 Forstbetriebsgemeinschaften Hessische Rhön, Neuhof, Niederaula-Haunetal, Schlitzer Land und Fulda haben die Forstwirtschaftliche Vereinigung Osthessen gegründet. www: fwv-osthessen.de
Geschäftsführer ist Hartmut Ziegler, Büroleiterin Ulla Müglich.
Die FWV schließt die Holzkaufverträge für die FBG'en ab dem 1. 3. 2021 ab. Dies gilt für den gesamten Privat- und KOmmunalwald in den FBG Burghaun, Niederaula/Haunetal und Schlitzerland. Für Fulda, Neuhof und Hessische Rhön vorerst nur für Betriebe über 100 ha, längstens bis Ende 2022.
RÜCKBLICKE
Naturschutz im Wald
Platzbedarf 40 x 35 m auf Dauer freizuhalten und befestigt, ebenso wie der Standraum der Windkraftanlage im Halbkreis von etwa 25 m.